
Grüntee – Wirkung auf Haut und Haar
Grüner Tee gehört zu den beliebtesten Teesorten überhaupt und wird wegen seiner Vielzahl an enthaltenen gesunden Inhaltsstoffen und positiven Effekten auf die Gesundheit, aber eben auch wegen seiner Wirkung auf Haut & Haar geschätzt. Deshalb ist grüner Tee schon lange mehr als ein Getränk.
Die Teeblätter der Camellia Sinensis, bzw. einige ihrer Inhaltsstoffe, werden auch für Cremes, Reinigungsmittel, Bodylotion, Badesalz und Shampoos verwendet. Grüner Tee ist natürlicher Bestandteil der Kosmetik geworden und seine Wirkung als Fänger freier Radikale mehrfach bestätigt.
Die Bandbreite reicht von der anregenden und aktivierenden Wirkung durch das beinhaltete Teein bis zu Antioxidantien, die Gegenstand einer wachsenden Zahl wissenschaftlicher Studien rund um die gesunde Wirkung, aber auch rund um den Beauty-Effekt grünen Tees sind.
Denn auch die Themen Haut und Beauty stehen bei Liebhabern von grünem Tee im Vordergrund. Nicht selten wird von einer straffenden und verjüngenden Wirkung gesprochen, sodass Grüntee längst fester Teil im natürlichen Anti-Aging geworden ist. Wir zeigen dir, was dran ist an der Beauty-Wirkung von grünem Tee und wie genau er auf Haut und Haar wirkt.
Was tut grüner Tee für die Haut?
Wie bei vielen natürlichen Heilmitteln und Kräuter ist eine garantierte Wirkung umstritten. Grüner Tee fördert also nicht garantiert die Gesundheit oder Schönheit. Dennoch gibt es zahllose Berichte und Studien über die positiven Auswirkungen des herben Tees auf die Haut. Vor allem durch das Binden freier Radikale, was Zellschäden und somit auch vorzeitiger Alterung der Haut vorbeugt.
Gerade im steigenden Alter ist grüner Tee beliebt, um mit seinen antioxidativen Wirkung gegen freie Radikale im Körper vorzugehen. Als solcher Radikalfänger wird dem Tee eine hilfreiche Wirkung zugeschrieben, da sich die Hautzellen einfacher regenerieren und frischer wirken.
Nicht nur die Hautzellen des menschlichen Körpers erneuern sich in regelmäßigen Abständen von selbst. Jedes Mal wird eine Kopie der zu ersetzenden Zelle erstellt, wobei mit den Jahren und Jahrzehnten eines Lebens die Exaktheit dieser Kopie nachlässt. Dies sorgt für den schleichenden Alterungsprozess der Haut, weshalb sich Falten und Runzeln im Laufe des Lebens nicht vermeiden lassen. Freie Radikale wirken hierbei als Schädlinge ein, die den Regenerationsprozess negativ beeinflussen.
Mit dem gut erforschten Radikalfänger Grüntee wird der Effekt freier Radikaler abgemindert, sodass die beste Grundlage für eine schöne und straffe Haut geschaffen wird.
Das im grünen Tee enthaltene Chlorophyll erfrischt die Haut zusätzlich, während das enthaltene Koffein entwässert und die Haut so zusätzlich strafft.
Da der Tee außerdem einen hohen Gerbstoffgehalt hat, wird das Koffein nicht komplett auf einmal abgegeben. Stattdessen dauert dieser Prozess mehrere Stunden. Der besondere Pflege-Effekt hält über einen längeren Zeitraum an. Auch beliebt ist der klassische grüne Tee im Beutel, den man sich zum Abschwellen von Augenringen auf das Gesicht legen kann.
Akne und Ekzeme – hilft grüner Tee aktiv weiter?
Nicht nur für den generellen Zustand der Haut ist grüner Tee zu empfehlen. Viele Genießer greifen auch zur aktiven Behandlung vorhandener Hautkrankheiten auf die Teesorte zurück. Vorrangig zu nennen sind Akne in den Jugendjahren sowie Ekzeme und Feigwarzen, die über das gesamte Leben von Erwachsenen hin auftreten können
So zeigte eine im Jahr 2009 durchgeführte Studie die Wirksamkeit einer Lotion auf Basis von zwei Prozent Grüntee bei leichter und mittlerer Akne. Die Anzahl der Probanden war mit 20 eher gering und die Studie deshalb nicht sehr aussagekräftig. Doch auch in den Folgejahren deuteten Studien und Erfahrungsberichte auf die positive Wirkung von grünem Tee bei Akne hin.
In ähnlicher Weise gibt es kleine Studien mit der lindernden Wirkung bei Feigwarzen sowie von grünem Tee und seiner Wirkung als UV-Schutz auf die Haut. Im Regelfall rückt der Inhaltsstoff Epigallocatechin-3-Gallat in den Fokus der Wissenschaftler und Mediziner. Wichtig ist, dass in den Studien nicht der Konsum als Aufgussgetränk im Vordergrund stand.
Stattdessen entfaltet grüner Tee seine Wirkung auf die Haut durch das Auftragen als Creme oder Lotion. Ein ergänzender Genuss als Tee kann natürlich einen zusätzlich positiven Effekt mitbringen, beispielsweise durch die genannte Hilfe bei freien Radikalen und sonstigen Belastungen des Stoffwechsels.

Gibt es andere Teesorten für Haut und Beauty?
Neben grünem Tee ist auch weißer Tee mit seinen leicht oxidierten Teeblättern eine beliebte Wahl, wenn es um die Schönheit der Haut geht. Dies gilt grundsätzlich für alle Tees, denen eine antioxidative Wirkung gegen freie Radikale zugeschrieben wird.
Also beispielsweise auch für Frucht- und Kräutertees mit einer Reihe von Vitaminen und Nährstoffen. Zu beachten ist, dass diese nur als teeähnliche Erzeugnisse gelten, da sie nicht aus den Blättern der Teepflanze gewonnen und aufgegossen werden.
Für welchen Tee du dich auch entscheidest, die Wirkung von Wasser ist nicht zu unterschätzen. Für die Zellerneuerung der Haut und des gesamten Organismus ist eine ausreichende Zufuhr von Flüssigkeit essenziell. Trinke neben grünem Tee also auch ausreichend Wasser und andere Teesorten über den Tag. So erleichterst du deinem Körper durch genügend Flüssigkeit diverse Erneuerungsprozesse.
Grüner Tee und Anti-Aging – eine beliebte Kombination
Der Markt an Anti-Aging-Produkten ist groß, sämtliche Hersteller schwören auf die Wirksamkeit ihrer Produkte. Fakt ist, dass sich die natürliche Hautalterung nicht aufhalten lässt. Dennoch ist es möglich, verschiedene Prozesse bei der richtigen Pflege der Haut hinauszuzögern. In immer mehr Lotions und Cremes findest du deshalb Extrakte aus grünem Tee, die mit der genannten Wirkung vor allem weibliche Kunden gewinnen möchten.
So intensiv die Wirkung von grünem Tee auf die Haut erforscht wird, gilt bei vielen dieser Präparate primär der Marketingeffekt. Viele Firmen hoffen, mehr von ihren Produkten verkaufen zu können, sofern diese über grünen Tee als Inhaltsstoff verfügen. Leider ist der Anteil am Gesamtprodukt oft so gering, dass es nicht zu einer erkennbaren Wirkung des grünen Tees kommen kann.
Besser ist es, sich mit reinem grünen Tee selbst zu versorgen und die positive Wirkung auf eine natürliche und direkte Weise zu erleben. In dieser Form sind grüner Tee und Anti-Aging ein unzertrennbares Paar, das auch dir bei der drohenden Hautalterung weiterhelfen kann.
Für den gewünschten Beauty-Effekt auf Qualität des Grüntees achten
Ähnlich wie bei kosmetischen oder medizinischen Produkten ist beim Kauf von Grüntee auf Qualität und Zusammensetzung zu achten. Für die bestmögliche Wirkung des Tees ist zu empfehlen, ausschließlich reine Bio-Qualität zu kaufen und so einen unbelasteten und reinen Tee zu genießen.
Mit der richtigen Zubereitung und einer kurzen Ziehzeit von zwei Minuten holst du die wertvollsten Inhaltsstoffe aus dem Pulver heraus und genießt die maximale Wirkung des Grüntees.
Beherzige abschließend noch folgenden Tipp: Stress ist ein weiterer wichtiger Faktor für die Hautalterung. Gönne dir deshalb öfter eine Auszeit vom Alltag mit einer guten Tasse Tee und leiste so unabhängig von deiner gewählten Teesorte etwas für deine Schönheit.


Das könnte dich ebenfalls interessieren

Tee in der Schwangerschaft: Welche Sorten sind erlaubt?
25. Januar 2021
Mit Grünem Tee zur Traumfigur
7. Oktober 2020
Ein Kommentar
Pingback: