
Tee am Morgen – welche Sorten sind die besten?
Es muss nicht immer das Klischee der Tasse Kaffee sein, die Millionen Menschen hierzulande zum Wachwerden benötigen. Zahllose Genießer hierzulande gönnen sich lieber Tee, um mit einem anregenden und wohltuenden Genuss in den Tag zu starten. Im Folgenden stellen wir dir eine Reihe von Teesorten vor, die sich hervorragend für den Genuss zum Tagesstart anbieten. Hierbei zeigen wir dir, wie der morgendliche Tee wirkt und weshalb du unbedingt auf die Qualität deiner Teesorten achten solltest.
Weshalb überhaupt Tee am Morgen trinken?
Vielen von uns fällt es schwer, nach einer Nacht mit wenig Schlaf frisch und ausgeruht in den Tag zu starten. Wenn du früh aus den Federn musst, wirst du mit den Problemen beim Wachwerden und Aufstehen vertraut sein. Menschen mit niedrigem Blutdruck leiden noch stärker hierunter und benötigen oft Stunden, um richtig „in die Gänge zu kommen“.
Mit dem richtigen Getränk kannst du diesen Prozess beschleunigen und dagegen vorgehen, dass du morgens so müde bist. Durch anregende Inhaltsstoffe wie Teein, das mit Koffein vergleichbar ist, kannst du fit in den Tag starten und konzentriert arbeiten. Hierbei wirkt Tee schonender als Kaffee, was beispielsweise auch für die Verdauung gilt.
Mit einem guten Morgentee startest du entspannter und ohne unerwünschte Nebenwirkungen in den Tag.
Natürlich ist der Genuss von Tee in den Morgenstunden auch ein liebgewonnenes Ritual. Das Heißgetränk ist besonders in den Herbst- und Wintermonaten beliebt. Meistens genießen Teeliebhaber ihren Morgentee in einem dichten Becher auf dem Weg zur Arbeit. Hier wird der herbe, fruchtige oder frische Genuss zu einem wertvollen Wärmespender. Zudem kannst du ihn in der Thermoskanne auch noch Stunden später trinken.
Was sind die wichtigsten Teesorten für morgens?
Grundsätzlich ist jede Teesorte geeignet, um genussvoll in den Tag zu starten. Einige Sorten solltest du aufgrund ihrer anregenden Wirkung nicht in den Abendstunden trinken. Am Morgen kannst du aber nach deinem Geschmack durchstarten. Wenn dir ein Pfefferminz- oder Früchtetee die ersten Stunden des Tages versüßt – greif zu! Um schneller fit zu werden und eine pushende Wirkung des Tees zu nutzen, sind jedoch folgende Sorten zu empfehlen.
Schwarztee
Die aus der Teepflanze gewonnenen und gerösteten Blätter sind als Schwarztee am ehesten mit der Wirkung von Kaffee vergleichbar. In der gerösteten Variante entfaltet sich bei den meisten Sorten besonders viel Teein. Genau handelt es sich um 25mg pro 100ml Schwarztee. Somit ist die Wirkung dieser Tees besonders stark. Sorten wie Darjeeling oder Ceylon sind Klassiker, die viele Teeliebhaber seit Jahrzehnten zum Tagesstart trinken. Aufgrund der Stärke des Tees reagieren manche Menschen empfindlich mit dem Magen. Dann ist man mit einer der untenstehenden Alternativen besser beraten.
Grüntee
Nur wenige Teetrinker kommen heutzutage um Grüntee herum. Mit seinen vielfältigen Inhaltsstoffen ist grüner Tee sehr gesund und hat viele positiven Wirkungen auf Körper und Geist. Grüner Tee mit Sorten wie Matcha oder Sencha entstammt ebenfalls aus der Teepflanze, allerdings ohne die Bestandteile zu rösten. Zum Start des Tages entfaltet sich auch hier das Teein mit seiner anregenden Wirkung. Allerdings ist der Teeingehalt mit 10mg pro 100ml deutlich geringer als beim Schwarztee. In Kombination mit weiteren Wirkstoffen bringt das dennoch den gesamten Organismus und Stoffwechsel in Schwung.

Weißer Tee
Diese Spielart des Grüntees ist schwieriger zu produzieren und gilt als edler. Bei ihr entfalten sich die Inhaltsstoffe nicht so schnell und intensiv wie bei Grün- oder Schwarztee. Das trifft auch auf das Teein zu. Bei Weißem Tee liegt dieser Wert bei 6mg pro 100ml. Aus diesem Grund ist Weißer Tee bekömmlicher. Trotzdem kannst du auf die wohltuenden und anregenden Inhaltsstoffe aus der Teepflanze vertrauen. Du verträgst morgens Schwarzen Tee nicht und Grüntee ist dir zu herb? Weißer Tee ist die geschmackvolle Alternative für deine Morgenstunden.
Mate Tee
Mate ist kein „echter“ Tee, da er nichts mit der Teepflanze zu tun hat. Der Mate-Strauch, aus dem der Tee produziert wird, gehört zur Gattung der Stechpalmen. Angesiedelt ist die Pflanze in Südamerika. Dort ist Mate auch das wichtigste Getränk und wird seit Jahrhunderten konsumiert. Neben dem angenehmen Geschmack zeichnet der hohe Koffeingehalt Mate Tee aus. Mate Tee enthält durchschnittlich ca. 35mg Koffein pro 100ml des Aufgusses. Deutlich mehr als selbst schwarze Tees also und fast so viel wie Kaffee. Somit ist er ein idealer natürlicher Wachmacher.
Weitere Teesorten zum Tagesstart
Neben diesen Klassikern findest du durch Probieren schnell heraus, mit welchen anderen Teesorten du morgens am besten in Schwung kommst. Manche Menschen lieben Ingwer-Tee, der mit seiner natürlichen Schärfe Körper und Geist belebt. Andere freuen sich zum Start des Tages über die Frische der Pfefferminze. Teste einfach die verschiedenen Teesorten an, um deinen Favoriten für die erste Tageshälfte zu finden.
So bereitest du deinen Morgentee richtig zu
Für die anregende Wirkung der oben genannten Teesorten ist es wichtig, sie korrekt zuzubereiten. Gerade bei grünem oder schwarzem Tee neigen unerfahrene Genießer dazu, ihren Tee zu lange ziehen zu lassen. Sie gehen davon aus, dass eine längere Ziehzeit für eine stärkere Anregung sorgt, wie sie es sich zum Tagesstart wünschen.
Erfahrene Teefreunde wissen, dass dies nicht der Fall ist. Grüntee sollte in den meisten Sorten lediglich zwei Minuten mit nicht kochendem Wasser ziehen. Auch die Ziehzeit von Schwarzem und Weißem Tee ist nicht entscheidend länger. Die zusätzliche Zeit sorgt nicht dafür, dass sich ein stärkerer Effekt entfaltet. Der Tee wird hierdurch jedoch zunehmend herber und bitterer, was du sicherlich nicht möchtest.
Es empfiehlt sich außerdem, aus der Teepflanze gewonnene Tees zeitnah zu konsumieren. Gönn’ dir diese also am Frühstückstisch und füllen deine Thermoskanne lieber mit einem Kräuter- oder Früchtetee. Du möchtest nicht auf die zweite Tasse Grüntee am Vormittag verzichten? Dann bereite diesen frisch in der Teeküche im Büro zu.
Fazit: Tee eignet sich perfekt als Wachmacher
Wie die Erläuterungen oben darstellen, ist Tee ausgezeichnet als Wachmacher am Morgen geeignet. Vor allem die “echten” Tees aus der Teepflanze sowie Mate Tee enthalten einen hohen Anteil an Teein bzw. Koffein. Gleichzeitig ist Tee aber schonender als Kaffee und bringt viele Nachteile von Kaffee nicht mit.
Dadurch stellt Tee eine hervorragende Alternative zu dem morgendlichen Kaffee dar. Ob am Frühstückstisch, auf dem Weg zur Arbeit oder im Büro – mit einer Tasse Tee kannst du deinen Körper und Geist in Schwung bringen. Teste dich einfach durch verschiedene Teesorten durch und finde heraus, welcher Tee den besten Effekt bei dir hat.


Das könnte dich ebenfalls interessieren

Ist weißer Tee gesund?
29. September 2020
Tee in der Schwangerschaft: Welche Sorten sind erlaubt?
25. Januar 2021
Ein Kommentar
Pingback: