fuesse-im-bett
Gesundheit,  Teewissen

Tee zum Einschlafen – Die 13 besten Teesorten

Schlafstörungen sind heutzutage leider keine Seltenheit mehr. Eine Studie zum Thema besagt, dass 80% aller Erwerbstätigen in Deutschland Schlafprobleme haben. Wenn du auch mit Schlafproblemen zu kämpfen hast und nach einer natürlichen Lösung suchst, solltest du diesen Artikel auf jeden Fall lesen. Alternativ kannst du auch direkt zur Liste mit den besten Tees zum Einschlafen gehen.

Tee ist heute beliebter als je zuvor. Laut einer Studie hat der durchschnittliche Deutsche im Jahr 2018 ca. 78 Liter Tee getrunken – 24 Liter Schwarzen Tee und 54 Liter Kräuter- bzw. Früchtetee. Andere Teesorten wie Grüner Tee sind hier gar nicht erst aufgeführt. Der tatsächliche Teekonsum dürfte also noch um Einiges höher ausfallen.

Viele Menschen trinken Tee aber nicht nur aufgrund seines Geschmacks, sondern wegen seiner unterschiedlichen Wirkungen. Richtig zubereitet ist Tee sehr gesund und kann viele positive Effekte auf die Gesundheit haben. Unter anderem kann Tee beim Abnehmen helfen, beim Schwangerwerden unterstützen oder am Morgen als Wachmacher verwendet werden.

Seit vielen Jahrhunderten gelten Aufgüsse aus einheimischen und exotischen Kräutern auch als förderlich für eine angenehme Nachtruhe. Viele dieser Teesorten sind traditionelle Hausmittel, mit denen sich längst auch die moderne Wissenschaft befasst. Wie bei allen erhofften Wirkungen ist bei Tee für einen besseren Schlaf die richtige Zubereitung und gehobene Qualität der verwendeten Zutaten entscheidend.

mann-mit-schlafproblemen

Tee – seit Jahrhunderten zur Nachtzeit beliebt

Mit dem richtigen Getränk kannst du diesen Prozess beschleunigen und dagegen vorgehen, dass du morgens so müde bist. Durch anregende Inhaltsstoffe wie Teein, das mit Koffein vergleichbar ist, kannst du fit in den Tag starten und konzentriert arbeiten. Hierbei wirkt Tee schonender als Kaffee, was beispielsweise auch für die Verdauung gilt.

Für viele Menschen hierzulande ist es ein liebgewonnenes Ritual: Kurz vor dem Zubettgehen wird ein heißer Tee aufgegossen, der beim Einschlafen helfen soll. Vor allem in der Herbst- und Winterzeit ist es beliebt, Tee vor dem Schlafengehen zu genießen. Viele Teetrinker berichten von einer beruhigenden Wirkung und mögen den kraftvollen Geschmack von Kräutertees, bevor sie ins Land der Träume abdriften.

In vielen Kulturen weltweit gehört Tee zu den wichtigsten Getränken, die in den Abendstunden genossen werden. „Echter“ Tee, der aus der Teepflanze gewonnen wird, eignet sich aufgrund des Teein-Gehalts mit seiner anregenden bis aufputschenden Wirkung allerdings weniger. Selbst bei einer kurzen Ziehzeit ist diese Wirkung gegeben, was ein schnelles und erholsames Einschlafen verhindert. Du solltest deshalb deinen Blick eher auf Kräutertees richten.

Wie bzw. warum wirkt Schlaf-Tee?

Auch wenn es erstmal seltsam klingt: Heißer Tee sorgt dafür, dass sich dein Körper abkühlt. Wie das geht? Wenn du heißen Tee trinkst, reagiert dein Körper dagegen, um deine Körpertemperatur stabil halten zu können. Er kühlt also ab.

schlaf-tee

Die Abkühlung sorgt wiederum dafür, dass dein Körper das Hormon Melatonin ausschüttet. Melatonin sorgt dafür, dass sich dein Stoffwechsel verlangsamt – du wirst müde. Somit hilft eine Tasse heißer Tee am Abend beim Einschlafen.

Mit welchen Tees zum besseren Schlaf? Ein kleiner Überblick

Zwar befassen sich Studien mit den Inhalten und Wirkungsweisen von Einschlaftees, als gesichert gelten diese Erkenntnisse heutzutage jedoch noch nicht. Dies spricht nicht gegen die traditionelle Wirkung von Tee vor dem Einschlafen, wie er seit vielen Generationen als Hausmittel genossen wird. Hier ein Überblick über die bekanntesten Sorten und Kräuter, die dir beim Einschlafen helfen können: 

  • Hanf: Viele Menschen verbinden Hanf direkt mit der Droge Marijuana. Das wird der Pflanze aber wirklich nicht gerecht. In ursprünglicher Form ist Hanf nämlich ein wahres Multitalent. So wirkt Hanf sehr gut bei Schlafproblemen. Auch krampflösende und schmerzlindernde Effekte schreibt man der Pflanze zu. Wichtig ist zu wissen, dass frei verfügbare Hanftees von den berauschenden Wirkstoffen befreit sind. Somit kannst du bedenkenlos zu einem Hanftee greifen.
  • Baldrian: Die Pflanze gehört zu den bekanntesten Kräutern, wenn die Nerven auf natürliche Weise beruhigt werden sollen. Ein Tasse Baldriantee ist ein beliebtes Mittel bei innerer Unruhe und Schwierigkeiten, in den letzten Stunden des Tages abzuschalten. Da Anspannung und intensives Grübeln häufig vom Einschlafen abhält, wird Baldriantee eine indirekte Wirkung auf das schnellere Einschlafen zugeschrieben.
  • Melisse: Das Kraut Melisse ist dem Baldrian ähnlich. Auch ihm wird eine beruhigender Effekt auf die Nerven zugeschrieben. Zudem soll es einen positiven Einfluss auf Magen und Darm nehmen. Falls die Verdauung abends für Schwierigkeiten sorgt, kann Melissentee Abhilfe schaffen. Als Zitronenmelisse schmeckt der Tee zudem besonders erfrischend.
  • Hopfen: Vor allem als Zutat vom Bierbrauen her bekannt, wird Hopfen auch als Inhaltsstoff von Tee gerne genutzt. Der Tee soll nicht nur beim Einschlafen helfen, sondern auch Probleme mit dem Durchschlafen beseitigen. Eine sofortige Wirkung ist bei Hopfentee allerdings nicht bekannt, hier kommt es auf den regelmäßigen Genuss des Tees an.
  • Lavendel: Lavendeltee ist ein kleiner Alleskönner der Natur, dem verschiedene Wirkungen zugeschrieben werden. Eine beruhigende Wirkung auf das Nervenkostüm gehört hierzu, was ähnlich wie bei Melisse oder Baldrian das Einschlafen fördern soll. Eine vorsichtige Dosierung ist wichtig, da ansonsten Probleme im Magen-Darm-Bereich auftauchen können.
  • Kamille: Die Kamille ist eine der bekanntesten Heilpflanzen in Deutschland, deren Tee zu den am häufigsten verkauften Produkten gehört. Ihr wird eine Fülle von Wirkungen zugeschrieben. Äußerliche Entzündungen soll sie genauso lindern wie Magenbeschwerden. Die generell beruhigende Wirkung zeigt sich auch beim Einschlafen, wobei die herbe Note des Tees nicht jeden Geschmack trifft.
teesorten-zum-einschlafen
  • Katzenminze: Sie hat ein leichten Zitrusduft und ist besonders bei Katzen beliebt – die Katzenminze. Aber auch bei uns Menschen entfaltet sie sehr positive Effekte. So wirkt Katzenminzentee u. a. entspannend, was beim Einschlafen hilft. Weiterhin lindert der Tee Beschwerden wie Reizbarkeit und Nervosität und wirkt verdauungsfördernd.
  • Passionsblume: Die Passionsblume ist eine weitere Pflanze, deren Tee sich bestens zum Einschlafen eignet. Zudem kann der Tee der Passionsblume helfen, Angststörungen zu lindern, was ggf. auch schlaffördern wirken kann. Tipp: In Kombination mit Baldrian und Hopfen wirkt Passionsblume besonders gut.
  • Frauenmantel: In der traditionellen Volksmedizin nutzt man Frauenmanteltee für eine Vielzahl von Problemen. Schlafprobleme gehören auch dazu. Zudem empfiehlt sich Frauenmanteltee bei Kinderwunsch.
  • Wacholderbeere: Wacholderbeerentee ist eine weitere Alternative, falls du auf der Suche nach einem Schlaf-Tee bist. Ähnlich wie Lavendel schreibt man Wacholderbeeren einen beruhigenden und stresslösenden Effekt zu. Optimal für die Abenstunden also.
  • Magnolienrinde: Die Magnolie selbst gilt in China seit jeher schon als natürliches Heilmittel. Wirken soll sie besonders gut bei Schnupfen, Stress und Magenproblemen. Tee aus der Rinde der Magnolie soll wiederum einen entspannenden und beruhigenden Effekt haben.
  • Entteeinierter Grüner Tee: Grüner Tee, der um das aufputschende Teein bereinigt wurde, eignet sich auch sehr gut als Tee zum Einschlafen. Das liegt hauptsächlich am Inhaltsstoff L-Theanin. Dieser Stoff erhöht die Schlafqualität und sorgt für eine verbesserte Regeneration während des nächtlichen Schlafs.
  • Brennnessel: Brennnesseltee kann zu einer Erhöhung des GABA-Spiegels im Körper führen. GABA ist ein sog. Neurotransmitter, der Signale im Gehirn, die durch Stress verursacht werden, hemmt. Somit beseitigt Brennnesseltee Stress, welcher häufig in Zusammenhang mit Schlafstörungen steht. Entsprechend ist Brennnesseltee auch gut als Schlaf-Tee geeignet.
  • Gieße Tee nicht zu heiß auf! Beispielsweise solltest du für grünen Tee kein kochendes Wasser verwenden, was bei Früchte- und Kräutertee hingegen ein Muss ist.
  • Im Gegenzug solltest du Tee je nach Sorte nicht zu kalt aufgießen. Gerade bei Zusammenstellungen von Kräuter- und Früchtetee tötet erst kochendes Wasser Pilze und Bakterien ab, die sich in diesem Naturprodukt sammeln können.
  • Trinke den aufgegossenen Tee möglichst schnell. Falls dieser über Stunden hinweg steht, können sich im Tee vorhandene Keime ausbreiten, die den Kochvorgang überlebt haben.
  • Lasse Tee für seine optimale Wirkung nicht zu lange ziehen.Gerade bei grünem Tee reichen ein bis zwei Minuten völlig. Bei schwarzem Tee verändert sich die Wirkung, je nachdem, wie viele Minuten du ihn ziehen lässt.

Tee zum Schlafen richtig zubereitet

Um die erhoffte Wirkung eines Tees vor dem Einschlafen zu erzielen, ist der Genuss ca. eine halbe Stunde vor dem Zubettgehen sinnvoll. Viele Menschen entscheiden sich bewusst für ein frühzeitiges Trinken, um nicht in den ersten Nachtstunden auf die Toilette zu müssen. Dies ist nachvollziehbar, allerdings verfliegt so die erhoffte Wirkung der Kräuter schnell.

Beim Ziehenlassen gilt für die meisten genannten Kräutertees eine typische Ziehzeit von sechs bis acht Minuten. Anders als bei Tees aus der Teepflanze kommt es hier nicht zur Abgabe von Bitterstoffen und zur aufputschenden Wirkung. Zum Auslösen der Wirkstoffe sollte bei den meisten Kräutertees zum Einschlafen das Wasser sehr heiß sein, jedoch nicht mehr zwingend kochen.

tee-zum-einschlafen

Einschlafen mit Tee – die Routine macht es!

Viele Menschen schwören auf ihren Gute-Nacht-Tee und möchten ohne diesen kaum ins Bett. Wenn Wissenschaftler der Wirkung von Tee zum Einschlafen kritisch gegenüberstehen, wird schnell von einem suggestiven Effekt gesprochen. Doch es gibt auch eine andere Erklärung. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier und gibt seinem Körper durch wiederkehrende Routinen zusätzliche Sicherheit.

Wenn du jeden Abend eine halbe Stunde vor dem Einschlafen deine Tasse Tee trinkst, bereitest du deinen Körper und Geist indirekt auf das Bett vor. Mit dieser Routine fällt es deinem Unterbewusstsein leichter, abzuschalten und zur gewohnten Uhrzeit einzuschlafen. Gönn‘ dir also in jedem Fall deinen Tee zu einem festen Zeitpunkt vor dem Einschlafen. So profitierst du unabhängig von den Wirkstoffen vom erhofften Effekt.

Fazit: Finde den richtigen Tee zum Einschlafen für dich

Unterm Strich lässt sich sagen, dass verschiedene Kräutertees durchaus Hilfe bei Schlafproblemen leisten können. Dabei machen sie sich verschiedene Wirkungsmechanismen zunutze. Zum einen sorgt heißer Tee für die Ausschüttung von Melatonin. Dieses Hormon wiederum verlangsamt den Stoffwechsel und macht dich müde.

Weiterhin enthalten die o. g. Tees alle Inhaltsstoffe, die aktiv Einfluss auf deinen Organismus nehmen können. Sie wirken u. a. stressbefreiend, angstlösend, entspannend und beruhigend. Das erleichtert dir das Einschlafen und erhöht deine Schlafqualität.

Nicht zuletzt sorgt der regelmäßige Konsum von Tee vor dem Einschlafen dafür, dass du dich an dieses Ritual gewöhnt. Somit signalisierst du beim abendlichen Teetrinken deinem Körper, dass du demnächst schlafen gehst.

Gemeinsam sorgen diese Wirkungsmechanismen dafür, dass du weniger Probleme beim Einschlafen hast. So kannst du dich besser erholen und mit deutlich mehr Energie in den Tag starten. Zudem wirst du tagsüber nicht mehr so schnell müde.

Um den richtigen Tee für dich zu finden, solltest du verschiedene Sorten ausprobieren. Manch eine Sorte wird bei dir besser wirken als andere. Teste dich durch die verschiedenen Alternativen durch, bis du einen Tee findest, der bei dir den gewünschten Effekt liefert.

Für ein schnelles und erholsames Einschlafen solltest du deinen Körper nicht mit Schad- und Giftstoffen belasten. Diese sind leider bei minderwertigen Tees nicht ganz ausgeschlossen. Verzichte deshalb auf Billigtees für wenige Cent, deren erhoffte Wirkung oft unbemerkt mit Nebenwirkungen einhergeht.

Also, wir wünschen schon jetzt einen erholsamen Schlaf!

Ein Kommentar

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abonniere unseren Newsletter10% Gutschein sichern

Erfahre immer als erstes von Neuigkeiten auf unserem Blog und Angeboten in unserem Shop. Als Bonus gibt es einen 10% Gutschein für dich :)